Havelland


Theodor Fontane widmet dem Havelland den dritten Teil seiner "Wanderungen durch die Mark Brandenburg", einer historischen Landschaft, die für ihn den Mittelpunkt des alten Brandenburgs darstellte. Die Grenzen des heutigen Landkreises Havelland, der im Zuge einer Kreisreform im Jahr 1993 gebildet wurde, weichen davon etwas ab. Der Landkreis grenzt an die Städte Berlin, Potsdam und Brandenburg an der Havel sowie an den Landkreis Potsdam-Mittelmark und an Sachsen-Anhalt. Zu seinem Gebiet gehören neben dem historischen Havelland Teile der Zehdenick-Spandauer Havelniederung, welche sich am Ufer der Havel zwischen den Orten Zehdenick, Berlin-Spandau, Kremmen und dem Ruppiner Kanal befindet.

Das Havelland war vor der Gründung der Mark Brandenburg von slawischen Stämmen, insbesondere den Wenden, besiedelt. Ihr zentraler Burgort war das heutige Brandenburg an der Havel mit der Festung Brennabor, die im Jahr 1157 durch Albrecht den Bären erobert worden war, womit die Christianisierung der Region ihren Anfang nahm. Anstelle der einstigen Brennabor oder Brennaburg befindet sich heute die Dominsel mit der Domkirche St. Peter und Paul. Brandenburg gehört jedoch nicht zum Landkreis Havelland, sondern ist wie Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder) eine kreisfreie Stadt.

Zum Landkreis Havelland gehören indessen die Städte

  • Rathenow (Verwaltungssitz des Landkreises Havelland)
  • Falkensee
  • Nauen
  • Premnitz
  • Ketzin/Havel

Außerdem gibt es fünf amtsfreie Gemeinden und die drei Ämter Friesack, Nennhausen und Rhinow zu denen wiederum weitere Orte gehören.

Das Havelland zeichnet sich durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft aus, die vor allem durch die Havel mit den viele Havelseen, die sich durch die Landschaft schlängelnden Kanäle und große Waldgebiete bestimmt wird. Größere Seen sind unter anderem der Hohennauener-Ferchesarer See, der Wolzensee in Rathenow, der Nymphensee in Brieselang und der Falkenhagener See.

Die Schönheit der Landschaft des Havellandes wussten schon unsere Vorfahren zu schätzen und viele Adelsfamilien siedelten sich hier an, wie die vielen sehenswerten Herrenhäuser und Schlösser bezeugen. Beispiel hierfür sind:

  • Schloss Ribbeck
  • Schloss Paretz
  • Schloss Kleßen

Sagen aus dem Havelland sind zum Beispiel:



Schick mir bei Fragen eine E-Mail oder erhalte aktuelle Informationen auf Instragram, Facebook oder über den RSS Feed!

Symbol für E-Mail
Facebook-Logo
RSS-Logo

Bild Meine Buchtipps