
Brikettfabrik Louise
© Markbrandenburg Bildarchiv, Heike Jestram - 22.10.2022
Der Landkreis Elbe-Elster liegt im Süden von Brandenburg und grenzt an die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt. Er hat eine Fläche von weniger als 2.000 km² und ist damit flächenmäßig der neuntgrößte Landkreis in Brandenburg. Der Landkreis ist durch die Elbe-Elster-Regionen geprägt und bietet eine reiche Kultur, Geschichte und Natur. In der Region gibt es viele kleinere Unternehmen, die sich auf die Verarbeitung von Holz, die Landwirtschaft und den Tourismus spezialisiert haben.
Der Landkreis Elbe-Elster darf nicht mit dem Elbe-Elster-Land verwechselt werden, bei dem es sich um eine Region handelt, die sich jeweils zum Teil in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg befindet. Der Landkreis Elbe-Elster wiederum besteht geografisch gesehen aus einem Teil des Elbe-Elster-Landes, einem Teil der Niederlausitz und einem Teil des Niederen Flämings.
Zum Landkreis Elbe-Elster gehören insgesamt 33 Gemeinden und Städte, darunter:
Der Landkreis ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen, die ein entspanntes Wochenende in der Natur verbringen oder sich die zahlreichen Industriedenkmäler sowie andere Sehenswürdigkeiten anschauen möchten. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen zum Beispiel:
Die Landschaft wird vor allem durch die Flüsse Elbe, Schwarze Elster, Kleine Elster und Pulsnitz sowie die zahlreichen Naturschutzgebiete geprägt. Ausgewiesen sind derzeit 26. Die größten sind die Naturschutzgebiete:
Die Landschaft ist eher flach und eignet sich dadurch gut für Wanderungen und Radtouren sowie zum Skaten. Es gibt etlich ausgewiesene Radwege, wie zum Beispiel die Radtour Kohle, Wind & Wasser, die unter anderem von Elsterwerda über Plessa, Finsterwalde, Lebusa, Herzberg (Elster), vorbei an der Brikettfabrik Louise in Domsdorf nach Bad Liebenwerda, Mühlberg/Elbe und zurück nach Elsterwerda führt.
Weitere ausgewiesene Radwege sind der Schwarze-Elster-Radweg zwischen Plessa und Herzberg (Elster), die Elsterradtour zwischen Bad Liebenwerda und Finsterwalde sowie der Fürst-Pückler-Weg zwischen Bad Liebenwerda und Elsterwerda. Außerdem verläuft der Elberadweg durch die Region.
© Markbrandenburg Bildarchiv, Heike Jestram - 22.10.2022
Schick mir bei Fragen eine E-Mail oder erhalte aktuelle Informationen auf Instragram, Facebook oder über den RSS Feed!